Fossilien aus Solnhofen

Fossilien aus dem Plattenkalk

Krebse

Krebse

In den Plattenkalken wurden bisher ca. 50 verschiedene Krebsgattungen beschrieben, die Anzahl der Arten ist natürlich entsprechend höher. Insgesamt lassen sich 5 Ordnungen nachweisen: Glaskrebse, Asseln, Mundfüßler, Schwimm- und Panzerkrebse, wobei die beiden letztgenannten die häufigsten sind. Dazu kommen noch die Pfeilschwänze, wenngleich diese nicht zur Gruppe der Krebse sondern der Spinnentiere zählen.

Fische

Fische

Neben den Krebsen sind die Fische die häufigsten Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken wenn man von der freischwimmenden Seelilie Saccocoma und den Ammoniten absieht. Die Fische aus den Plattenkalken umfassen folgende Ordnungen: Knorpelfische (z.B. Haifische), Knochenfische, Knorpelschmelzschupper, Knochenschmelzschupper und Quastenflosser. Bisher wurden ca. 70 Fischgattungen nachgewiesen.

Insekten

Insekten

Zu den mit Abstand wohl schönsten Fossilien gehören die Libellen des Solnhofener Plattenkalkes. Neben diesen werden aber auch Käfer, Heuschrecken, Schaben und andere Insekten mit zum Teil fantastischer Erhaltung gefunden. Interessanterweise war die Körpergröße vieler Insekten zu dieser Zeit größer, was auf einen erhöhten Sauerstoffgehalt der Atmosphäre zurückzuführen ist.

Kopffüßer

Kopffüßer

Die Kopffüßer umfassen Ammoniten, Belemniten, und Tintenfische. Die meistgefundenen Fossilien aus dieser Gruppe sind die Ammoniten, gefolgt von den Tintenfischen.

Stachelhäuter

Stachelhäuter

Die Echinodermaten, auch als Stachelhäuter bezeichnet, des Solnhofener Plattenkalkes umfassen Seelilien, Seesterne, Seegurken und Schlangensterne. Während Seesterne so gut wie überhaupt nicht gefunden werden und auch Seeigel als Raritäten gelten sind Seelilien mit der freischwimmenden Seelilie Saccocoma die weitaus häufigsten Fossilien, kommen diese doch manchmal fast gesteinsbildent vor (sog. Knopferte Lagen).

Pflanzen

Pflanzen

Hierunter fallen Farnsamer, Gingko, Nadelholzgewächse (Araukaria) sowie Palmfarnartige. Die am häufigsten vorkommende Pflanze ist Brachyphyllum, eine den Araukarien nahe stehende Pflanze.

Reptilien

Reptilien

Zu den Reptilien zählen im weitesten Sinne auch die Saurier und Flugsaurier. Während die Saurier nur durch wenige Fossilien nachgewiesen sind gibt es einen recht breiten Nachweis für die Flugsaurier. Trotzdem sind diese sehr selten zu finden, gerade vollständige Exemplare. Andere landlebende Reptilien, wie z.B. Eidechsen, gehören ebenfalls zu den allergrößten Seltenheiten.

Urvögel

Das vielleicht berühmteste Fossil der Erde, der Urvogel Archaeopteryx, stammt ebenfalls aus den jurassischen Ablagerungen des Solnhofener Plattenkalks (Bayern, Deutschland). Mittlerweile sind 14 Exemplare bekannt sowie noch einige andere Urgogel Gattungen die nicht Archaeopteryx zugeschrieben werden (Alcmonavis als Beispiel).

Archaeopteryx, oft als der „erste Vogel“ bezeichnet, ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Theropoden und Vögeln. Er vereint Merkmale beider Gruppen und veranschaulicht so die Evolution vom Dinosaurier zum Vogel. Sein Skelett zeigt typische Merkmale theropoder Dinosaurier, darunter scharfe Zähne, eine lange Schwanzwirbelsäule und Krallen an den Flügeln. Gleichzeitig besaß er bereits gut entwickelte Federn, die ihm das Fliegen oder zumindest Gleitflüge ermöglicht haben könnten.

Bisher bekannte Funde des Urvogels
Bisher bekannte Funde des Urvogels