 |
Die hier gezeigten Fossilien stammen aus meiner Privatsammlung und stellen nur einen Teil der bekannten Fossilien dar.
 |
 |
Name: Eryma modestiformis (SCHLOTHEIM)
Fundort: Solnhofen
Grösse: 4 cm (Körper)
Wissenswertes: Dieser wunderschöne Krebs, der den heutigen Flusskrebsen nicht unähnlich ist, gehört zu den charakteristischen Panzerkrebsen des Plattenkalkes.
|
 |
 |
Name: Antrimpos speciosus (MUENSTER)
Fundort: Eichstätt
Grösse: 16 cm (Körper)
Wissenswertes: Antrimpos ist der häufigste Krebs der Plattenkalke. Für die kleineren Schwimmkrebse die nicht eindeutig zugeordnet werden können wird dieser Name auch als Sammelbegriff benutzt, wohingegen die grossen Exemplare durchaus eindeutig zugeordnet werden können anhand der Überaugenstacheln.
|
 |
 |
Name: Aeger spinipes (DESMAREST)
Fundort: Eichstätt
Grösse: 10,5 cm (Körper)
Wissenswertes: Dieser Krebs ist wohl der Charakterkrebs der Plattenkalke schlechthin. Es gibt 3 verschiedene Arten der Gattung Aeger die sich aber leicht am Überaugenstachel unterscheiden lassen.
|
 |
 |
Name: Mesolimulus walchi (DESMAREST)
Fundort: Solnhofen
Grösse: 15 cm
Wissenswertes: Obwohl der Pfeilschwanzkrebs näher zu den Spinnentieren steht, wird er hier aufgeführt. Dieses Tier hat fast unverändert bis in die heutige Zeit überlebt.
|
 |
 |
Name: Sculda pennata (MUENSTER)
Fundort: Eichstätt
Grösse: 3 cm
Wissenswertes: Sculda , ein recht seltener Krebs, gehört zu den Mundfüßern, und ist auch als sog. Heuschreckenkrebs bekannt.
|
Zurück zur Fossilübersicht...
|
|
 |